SELEUKEIA (LYRBE)

Seleukeia (Lyrbe) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Region Pamphylien, ca. 13 km nordöstlich von Manavgat bzw. Side. Die Ruinen der Stadt befinden sich inmitten eines Pinienwaldes, dessen Bäume auch Teile der antiken Anlage überwuchert haben. Ein straßenähnlicher, auto-tauglicher Weg führte 2017 bis an den Eingang (Südseite) der antiken Stätte. Die Geschichte Seleukeia’s (Lyrbe) ist kaum belegt. Ihr Name lässt eine Gründung durch die Seleukiden (312/311 – 64 v. Chr.) vermuten, vielleicht sogar durch König Seleukos I. um 300 v. Chr., der von 312/311 bis 281 v. Chr. herrschte. Die wichtigsten kunsthistorischen Funde aus der Stadt, ein Orpheus-Mosaik und eine Bronzestatue des Apollon, sind im Museum von Antalya ausgestellt sind. Zu den sehenswerten Teilen der Ausgrabungsstätte gehören die Fundamente einer byzantinischen Kirche, ein von vier ionischen Säulen umgebener Raum für das Orpheus-Mosaik (heute im Museum in Antalya).

Die Agora (Marktagora) wurde an ihrer Westseite zur Flächengewinnung in der Ebene auf großen Substruktionen aus Tonnengewölben erschaffen. Diese Tonnengewölbe, die auch als Lagerrume dienten, sind eigentlich kennzeichnend für eine römische Bauweise in der Kaiserzeit. Prägend für den Marktplatz waren die Im Westen des Platzes angesiedelten, zweigeschossigen Ladengebäude (vergleichbar denen von Herculaneum aus römischer Zeit). Südlich des Platzes liegt ein Odeon, nördlich liegen die Reste eines Podiums-Tempels. Die Agora von Seleukeia (Lyrbe) gilt in der Archäologie zuweilen als die am besten bewahrte derartige Gesamtanlage in Kleinasien. Die großen Thermen mit ihrer früheren Marmor-Ausstattung sind stark überwuchert. Wegen der vermeintlich üppigen Marmorierung der Thermen wird Seleukeia ein gewisser Reichtum zugesprochen. Aufgrund ihrer günstigen Lage auf einem Plateau, das auf seiner Westseite stark abfällt, brauchte die Stadt zu ihrem Schutz nur im Süden eine Stadtmauer, die bis zu 9 m hoch war. Artikel bei Wikipedia zu: SLEUKEIA

Literaturquellen: Geschichte Kleinasiens in der Antike, @ Verlag C. H. Beck oHG München, 2. durchgesehene Auflage 2010, Chr. Marek (P. Frei), S. 272 / Dumont Reise-Handbuch Türkei, Westtürkei – Zentralanatolien, @ DuMont Reiseverlag, 1. Auflage 2011, H. E. Latzke, S. 313, / Antike Stätten am Mittelmeer, Metzler Lexikon, Verlag J. B. Metzler, 1999, D.O.A. Klose, S. 590-595 / Antike, Metzler Lexikon, Verlag J: B: Metzler, 2. Auflage, 2006, S. 542/43

 

LAGE UND ANFAHRT: