KLAROS

Klaros war in der antiken Zeit ein wichtiger Orakelort des Apollon an der Westküste Kleinasiens in der Nähe der heutigen türkischen Stadt Selçuk. Die antike Kultstätte gehörte zur Stadt Kolophon. Die ältesten Hinweise auf Klaros stammen aus dem 7. Jhd. v. Chr. Es gibt in der Literatur Hinweise darauf, dass vor der Apollon-Verehrung bereits die archaische Göttin Kybele an diesem Ort verehrt wurde. Von seiner Bekanntheit und dem Zuspruch soll dieses Orakel-Heiligtum auf einer Stufe mit denen von Didyma und Delphi gestanden haben. Nach einer antiken Erzählung ging aus einem Streit zwischen zwei antiken Sehern der Seher Mopsos als Gewinner hervor. Deshalb gilt Mopsos als der sagenhafte Gründer von Klaros. Zur Blüte kam das Orakel aber erst in hellenistischer Zeit. Auch A. d. G. soll das Orakel von Klaros für einzelne seiner Handlungen genutzt haben. So soll das Orakel in einem der ersten Sprüche einen Traum des Herrschers als Aufforderung zum Wiederaufbau der antiken Stadt Smyrna gedeutet haben.

In der Folgezeit war das Orakelheiligtum von mehrfachen Plünderungen durch Piraten betroffen. Unter dem römischen Kaiser Hadrian wurde es wieder aktiviert und war über die römische Kaiserzeit hinaus wirksam. Klaros wurde bei einem Erdbeben zerstört und nicht wieder aufgebaut. Besonderes antikes Zeugnis in Klaros sind die ca. sieben bzw. neun Meter hohen, aus Einzelteilen an ihrem Ursprungsplatz wieder aufgestellten Kultstatuen. Die Ruine des Apollon-Tempels spiegelt nur ansatzweise die Dimension dieses Bauwerkes (26 x 46 m) wider. Der Baubeginn war im späten 4. Jhd. v. Chr.; seine Fertigstellung erfolgte unter Hadrian zu Beginn des 2. Jhd. n. Chr. Der Orakelraum, das Adyton, befand sich unter der Cella in zwei, durch Keilstein-Bögen getragenen Räumen.

Im Ruinengelände auffindbar sind auch die Reste der Propyläen und der Exedra. Die Statue des sitzenden Homers, des Dichters des Apollonhymnus (7. Jhd. v. Chr., Hymnen des Homer auf Apollon)), ist sehenswert. In der Literatur gibt es Berichte über die Prozedur der Orakelbefragung. Die Antworten des Orakels (Propheten) wurden den „Bittstellern“ von einem Priester in Versform verlesen. Wikipedia Beiträge zu KLAROS und APOLLON

Quellen: Antike Stätten am Mittelmeer, Metzler Lexikon, Verlag J. B. Metzler, 1999, D.O.A. Klose, S. 533-535 / Geschichte Kleinasiens in der Antike, @ Verlag C. H. Beck oHG München, 2. durchgesehene Auflage 2010, Chr. Marek (P. Frei), S. !57, / Dumont Reise-Handbuch Türkei, Westtürkei – Zentralanatolien, @ DuMont Reiseverlag, 1. Auflage 2011, H. E. Latzke (V. Ohl & W. Dorn), S. 237 / Die Römischen Kaiser, Chris Scarre, Lizenzausgabe für Weltbild-Verlag, 1998; S. 98 105

 

LAGE UND ANFAHRT: